Hi!
nun versuche ich es auch hier denn bisher ist meine Suche erfolglos geblieben![Traurig Traurig]()
der 1990er 325 E30 ix touring mit nachgerüstetem KLR hat ein Problem das ich so nicht finden konnte und somit immer noch keine Lösung habe:
Ist der Motor kalt und wird gestartet läuft er rund und liegt am Gas. Nach ca 1 bis 2 Minuten fängt er *plötzlich* an unrund zu laufen und wenn man Gas gibt "verschluckt" er sich, d.H. man darf nur behutsam etwas Gas geben und muss warten bis er die Drehzahl erhöht um dann mehr Gas geben zu können bis man genug Drehzahl hat um an zu fahren. Wenn man in dieser Phase das Gas "aufreißt" dann geht er sogar aus anstatt die Drehzahl zu erhöhen. Ist der Motor dann auf Betriebstemperatur läuft er völlig normal.
Gummibalg ok, Schläuche dicht (Test mit Bremsenreiniger), Thermozeitschalter und Motortemperaturfühler neu, Leerlaufsteller ok, Drosselklappe sauber / Schalter ok, Kaltstartventil ok, Lambdasonde ca 1,5 Jahre alt.
Was mir noch unlogisch erscheint ist wenn er kalt ist sollte eigentlich das Kaltstartventil keine 12V bekommen aber er hat ständig 12V sobald die Zündung an ist. Selbst als wir den Thermozeitschalter und Motortemperaturfühler in Eis gepackt haben bekommt er vom Steuergerät seine 12V und macht somit dicht. Woher bekommt er seine Info das der Motor warm/kalt ist? Wann sollte er denn überhaupt auf machen, also Stromlos sein?
Wenn man das Relais für die Benzinpumpe ab zieht dann läuft er rund und liegt am Gas bis der "Vorrat" erschöpft ist.
Also, Motor läuft unrund und liegt nicht am Gas wenn das B-P-Relais drin ist.
KLR ausgebaut, keine Veränderung.
Den Druckregler hatten wir schon getauscht gegen einen anderen gebrauchten wo keine Veränderung zu merken ist.
Da er eine Membrane drin hat haben wir, im ausgebauten Zustand, Saugrohrseitig mal mit dem Mund an dem Unterdruckschlauch gesaugt um zu sehen ob der Druck gehalten wird was beide auch machen (Riss in der Membrane getestet). Zudem haben wir mit Pressluft den Rücklaufschlauch für's Benzin durch geblasen und im Tank blubberte es, also nichts verstopft.
... Tage später ...
.. das Problem besteht immer noch, nun suche ich nach einem richtigen Stromlaufplan, der im Buch (Etzold) ist mehr als Mangelhaft und unserer ist auch nicht so ganz vollständig (siehe Anhang)
und zudem relativ schwer um zu blättern ![Zwinker Zwinker]()
Vielleicht hat jemand einen Tipp für den Stromlaufplan vom 90er E30 Touring 4x4, den für'n E36 habe ich sofort gefunden.
... weiterer Test:
Beim Etzold ist auf S. 97 beschrieben wie die Temp-Fühler reagieren sollen aber dies stimmt nicht bei dem 90er 325 E30. Die eingebauten Fühler zeigen die Werte die der Hersteller vor gibt (liegen im k-Ohm Bereich) und somit sind sie OK.
- Kaltlaufphase Thermozeitschalter eingesteckt -> unrund und hängt nicht am Gas.
- Stecker (blau) abgezogen -> läuft rund und ist am Gas
- gefahren ohne eingestecktem Stecker -> läuft rund aber nicht gut (vermutlich zu viel Sprit)
- Motor warmgefahren -> plötzlich runder Lauf, gutes fahren und Benzinanzeige geht sichtbar nach unten
Wie ihr seht stehen wir immer noch vor einem Rätsel.
i.A. für Rudi
(für den ich die Dinge am PC erledige)
Stromlaufgedöns.jpg (Größe: 248,23 KB / Downloads: 2)
nun versuche ich es auch hier denn bisher ist meine Suche erfolglos geblieben

der 1990er 325 E30 ix touring mit nachgerüstetem KLR hat ein Problem das ich so nicht finden konnte und somit immer noch keine Lösung habe:
Ist der Motor kalt und wird gestartet läuft er rund und liegt am Gas. Nach ca 1 bis 2 Minuten fängt er *plötzlich* an unrund zu laufen und wenn man Gas gibt "verschluckt" er sich, d.H. man darf nur behutsam etwas Gas geben und muss warten bis er die Drehzahl erhöht um dann mehr Gas geben zu können bis man genug Drehzahl hat um an zu fahren. Wenn man in dieser Phase das Gas "aufreißt" dann geht er sogar aus anstatt die Drehzahl zu erhöhen. Ist der Motor dann auf Betriebstemperatur läuft er völlig normal.
Gummibalg ok, Schläuche dicht (Test mit Bremsenreiniger), Thermozeitschalter und Motortemperaturfühler neu, Leerlaufsteller ok, Drosselklappe sauber / Schalter ok, Kaltstartventil ok, Lambdasonde ca 1,5 Jahre alt.
Was mir noch unlogisch erscheint ist wenn er kalt ist sollte eigentlich das Kaltstartventil keine 12V bekommen aber er hat ständig 12V sobald die Zündung an ist. Selbst als wir den Thermozeitschalter und Motortemperaturfühler in Eis gepackt haben bekommt er vom Steuergerät seine 12V und macht somit dicht. Woher bekommt er seine Info das der Motor warm/kalt ist? Wann sollte er denn überhaupt auf machen, also Stromlos sein?
Wenn man das Relais für die Benzinpumpe ab zieht dann läuft er rund und liegt am Gas bis der "Vorrat" erschöpft ist.
Also, Motor läuft unrund und liegt nicht am Gas wenn das B-P-Relais drin ist.
KLR ausgebaut, keine Veränderung.
Den Druckregler hatten wir schon getauscht gegen einen anderen gebrauchten wo keine Veränderung zu merken ist.
Da er eine Membrane drin hat haben wir, im ausgebauten Zustand, Saugrohrseitig mal mit dem Mund an dem Unterdruckschlauch gesaugt um zu sehen ob der Druck gehalten wird was beide auch machen (Riss in der Membrane getestet). Zudem haben wir mit Pressluft den Rücklaufschlauch für's Benzin durch geblasen und im Tank blubberte es, also nichts verstopft.
... Tage später ...
.. das Problem besteht immer noch, nun suche ich nach einem richtigen Stromlaufplan, der im Buch (Etzold) ist mehr als Mangelhaft und unserer ist auch nicht so ganz vollständig (siehe Anhang)


Vielleicht hat jemand einen Tipp für den Stromlaufplan vom 90er E30 Touring 4x4, den für'n E36 habe ich sofort gefunden.
... weiterer Test:
Beim Etzold ist auf S. 97 beschrieben wie die Temp-Fühler reagieren sollen aber dies stimmt nicht bei dem 90er 325 E30. Die eingebauten Fühler zeigen die Werte die der Hersteller vor gibt (liegen im k-Ohm Bereich) und somit sind sie OK.
- Kaltlaufphase Thermozeitschalter eingesteckt -> unrund und hängt nicht am Gas.
- Stecker (blau) abgezogen -> läuft rund und ist am Gas
- gefahren ohne eingestecktem Stecker -> läuft rund aber nicht gut (vermutlich zu viel Sprit)
- Motor warmgefahren -> plötzlich runder Lauf, gutes fahren und Benzinanzeige geht sichtbar nach unten
Wie ihr seht stehen wir immer noch vor einem Rätsel.

i.A. für Rudi
(für den ich die Dinge am PC erledige)
