Quantcast
Channel: Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4394

E30 Westfalia Anhängerkupplungen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten

$
0
0
Hallo zusammen!

In den Foren taucht immer mal wieder die Frage nach der passenden Anhängerkupplung für die verschiedenen E30 Modelle auf. Da auch ich irgendwann vor dieser Frage stand und nirgendwo eine allumfassende Antwort finden konnte, fing ich an Informationen und Teile zu sammeln, um mir selbst ein Bild zu machen.

Das Ergebnis meiner Recherchen seht Ihr jetzt hier.

Vorweg, es geht dabei nur um die Westfalia Kupplung, weil diese die einzige war, die original ab Werk verbaut wurde, und es auch die einzige war, welche als offizielles Zubehör von den BMW-Händlern verkauft und montiert wurde.
Weiterhin geht es in erster Linie um die mechanische Anbindung. Es gab werksseitig eine enorme Anzahl verschiedener Kabelbäume, deren Teilenummern nur sehr schwer zu recherchieren sind. So ist zwischen VFL und NFL, Kombi und Limousine / Cabrio sowie Fahrzeugen mit und ohne Check Control zu unterscheiden. Zudem gibt es von Westfalia 7 und 13-polige Ausführungen, mit akustischer oder optischer Blinküberwachung, Dauerplus, Ladeleitung, …


Die Anbindungspunkte am Auto sind über den gesamten Produktionszeitraum des E30 gleichgeblieben, folgendes Bohrbild findet sich an allen Modellen, egal ob vor oder nach Facelift, 2 oder 4-türige Limousine, Kombi oder Cabrio.


.jpg   E30 AHK Anbindungspunkte.JPG (Größe: 27,33 KB / Downloads: 8)

Das war es dann aber auch schon fast mit den Gemeinsamkeiten, danach gilt es nämlich zuerst einmal zwischen VFL und NFL zu unterscheiden.
Die Bilder zeigen den Vergleich zwischen einer VFL (unten) und NFL (oben) Anhängerkupplung, jeweils die Version mit abnehmbarem Kupplungshaken. Man erkennt sehr deutlich den Aufwand, der betrieben wurde, um die NFL-Variante so unauffällig wie möglich unter der Stoßstange verschwinden zu lassen. Die Aufnahme für den Kupplungshaken ist jetzt komplett in das Querrohr integriert und die Steckdose an einem um 90° schwenkbaren Halter befestigt.


.jpg   20210121_140115.jpg (Größe: 444,75 KB / Downloads: 7)

.jpg   20210121_140130.jpg (Größe: 279,4 KB / Downloads: 3)

.jpg   20210121_140314.jpg (Größe: 181,61 KB / Downloads: 5)

.jpg   20210121_140150.jpg (Größe: 319,48 KB / Downloads: 3)


Das Querrohr der VFL Kupplung trägt die Nummer 303057, das der NFL Kupplung die Nummer 303085.


.jpg   20210123_165532.jpg (Größe: 356,87 KB / Downloads: 3)


Eine Gemeinsamkeit aller Modelle ist die untere Befestigung an der Karosserie. Die Einschübe, welche mit den beiden Stehbolzen der Kupplung verschraubt und in die Rahmenlängsholme gesteckt werden, sind immer gleich.

Noch ein Wort zu den Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben. Es werden ausschließlich Stahlschrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und Muttern der Festigkeitsklasse 8 in verzinkter Ausführung verwendet.


.jpg   20210126_180002.jpg (Größe: 503,45 KB / Downloads: 3)
4x Sechskantschraube DIN 931 - M10 x 20 (40 - 42 Nm)
4x Sechskantmutter mit Klemmteil DIN 980 - M10 - 8 (40 - 42 Nm)
8x Scheibe 10,5 x 30 x 3 (nicht genormt), z.B. Würth 0411 10 303

Viewing all articles
Browse latest Browse all 4394